Werbeartikel und Werbegeschenke
Werbeartikel sind Teil vieler Marketingkampagnen und werden mit einem eigenen Budget eingeplant. Manches Unternehmen will darauf keinesfalls verzichten, andere nutzen diesen Kontakt zum Kunden nur gelegentlich. Dabei sind die Produkte sowohl als hochwertige Einzelobjekte für Sonderkunden als auch als Streuartikel für die breite Masse auf dem Markt. Es kann hierbei in seltenen Fällen sogar zu echten Sammelleidenschaften seitens der Kunden kommen. Je knapper das Gut, umso höher der geschätzte Wert.
Werbung greift überall
Gern werden Gegenstände des täglichen Gebrauchs verteilt, ebenso sind digitale Angebote vorhanden. Der Begriff des Werbeartikels schließt nur ein, dass es sich um Artikel handelt, die reinen Werbezwecken dienen: Sie sollen den Kunden an das Unternehmen erinnern und sowohl Stammkunden halten als auch neue Kundengruppen ansprechen. Ihr Anliegen ist das Ziel jeder Werbung: neue Umsätze zu generieren. Dies ist oft nur durch neue Käufer möglich, seltener durch höhere Ausgaben der bereits vorhandenen Kundschaft. Daher werden die Präsente bei Messen, Veranstaltungen oder Straßenaktionen unter das Volk gebracht; ebenso finden sie sich in der Post wieder oder dienen als Beigabe zu einem gekauften Produkt. Digitale Angebote stehen in sozialen Netzwerken, bei Affiliates und natürlich auf der Homepage des Unternehmens. Generell kann die Verteilung saisonunabhängig erfolgen, auch wenn selbstredend Feste und Events aller Art als Aufhänger genutzt werden.
Zielgruppenorientierte Werbung
Der Massenkunde soll die Werbegeschenke gern mitnehmen. Kleine Objekte haben sich bewährt, unter anderem Kugelschreiber, Schlüsselanhänger und Buttons, aber auch Leseexemplare. Viele sind bedruckt mit Logos, Grafiken, Firmennamen und/oder Werbeslogans. Solche Aufdrucke zeichnen typische Werbeartikel aus. Schließlich soll sich der Kunde stets an die Firma erinnern, wenn er die Produkte in die Hand nimmt. Sehr passend ist es, wenn die kleinen Geschenke per se einen Bezug zum Warenangebot des Herstellers herstellen (Kaffeeproduzent/Kaffeetasse oder Schreibwarenhersteller/Füller), doch nicht jedes Unternehmen kann sein Sortiment in adäquaten Artikeln abbilden. Wichtig ist daher die zielgruppengenaue Ausrichtung der Werbemittel: Teddys und Süßigkeiten für Kinder, Büromaterial für Geschäftsleute und Shoppingartikel oder Schmuck für Damen sind beliebte Klassiker.
Der digitale Werbemarkt
Auch digitale Werbegeschenke kommen an. Rabattgutscheine und Gutscheincodes sind ebenso gefragt wie Präsente, die zusammen mit einem Katalog versendet oder per Link aus einer Werbemail heraus bestellt werden. Ein solches Werbegeschenk, ob digital oder greifbar, bedeutet immer einen Mehrwert für den Kunden. Wird ein Produkt in Zusammenhang mit einem Kauf überreicht, sollte es ein Extra darstellen. Es gibt für einen echten Werbeartikel ebenso wenig eine Verkaufsverpflichtung wie eine Verrechnung.